Artikelbilder: © [Frank Hörner]

#stuttgartgram von Frank Hörner

Fotografie

Auf Frank aka frankfox13 sind wir über Instagram aufmerksam geworden. Besonders sein Auge für Strukturen, Muster und die richtige Perspektive haben uns auf seinem Profil verweilen lassen. Das ein Großteil der aufgenommenen Fotos Stuttgart zeigen, hat uns dazu bewegt ihn anzuschreiben und ein paar Löcher in den Bauch zu fragen:

Frank Hörner Fotografie

Hallo Frank. Bist du überhaupt gebürtiger Stuttgarter und was inspiriert dich so an dieser Stadt?

Ja, bin ich. Gebürtiger Stuttgarter Baujahr 1975, aufgewachsen am Hölderlinplatz im Stuttgarter Westen. An Stuttgart fasziniert mich am meisten, dass man „alles“ hat – von Subkultur bis Schloss, von Kessel bis Fernsehturm, von Architektur bis „Wald und Reben“. In diesem tollen Mix gibt es auch für mich immer noch etwas Neues zu entdecken. Stuttgart ist außerdem eine Stadt, in der Integration funktioniert und meine Heimat, meine Hosentasche.

Wie lange fotografierst du schon und wie bist du zur Fotografie gekommen?

Zur Fotografie bin ich schon mit ungefähr 14 Jahren gekommen, aber die Leidenschaft habe ich erst vor wenigen paar Jahren wieder entdeckt und dann hat sich alles ergeben: Kamera gekauft und Blut geleckt, Bücher über Fotografie eingeatmet und immer weitergemacht, mittlerweile schon vier Jahre. Inspiriert durch Freunde und Arbeitskollegen habe ich dann angefangen, das ein oder andere Shooting zu inszenieren. Inzwischen bin ich auch viel in Instagram unterwegs. Hier finden regelmäßig sogenannte Instameets statt. Man trifft sich mit anderen Instagramer, macht zusammen Fotos, tauscht sich untereinander aus! Auf diese Art lernt man auch mal die Menschen hinter den Accounts kennen.

Stuttgarter Untergrund

Was ist deine Stuttgarter Lieblingslocation? Vielleicht einen Geheimtipp für unsere Leser?

Stuttgart hat so viele Plätze, an die man gehen kann. Gerade durch die Kessellage bieten sich viele tolle Aussichten. Aber auch in der Stadt verbergen sich „Schätze“ wie zum Beispiel U-Bahn-Stationen. Meine beiden Lieblingshaltestellen sind Friedrichsbau/Börse und der Schlossplatz – beides sehr fotogene Haltestellen. Oder auch spannende Hinterhöfe im Stuttgarter Westen – ich muss unweigerlich in jeden Hinterhof laufen, weil sich dort eventuell ein tolles Motiv versteckt. Auch die Staatsgalerie oder die neue Bibliothek sind tolle Locations, aber schon lange kein Geheimtipp mehr. Ich kann nur empfehlen, immer eine Kamera dabei zu haben.

Stuttgarter Westen

Was machst du beruflich oder was ist das nächstes berufliches Ziel?

Ich arbeite als Grafik-Produktioner in einer Eventagentur. Meine Ziele im Beruf sind vor allem, die Arbeit mit Spaß und Freude zu machen. Privat habe ich viele Projekte im Kopf, allen voran eine konkrete Idee – einen Bildband über eine sehr spezielle Stuttgarter „Location“, den ich realisieren möchte. Spenden erwünscht!

Mit welcher Kamera / mit welchem Objektiv shootest du am liebsten?

Ich fotografiere mit allem gerne, oft mit dem Handy, weil man es immer zur Hand hat. Wie sagt man ja so schön: „Die beste Kamera ist die, die man dabei hat.“ Gerne fotografiere ich auch analog, das ist so spannend, weil man auf die Bilder warten muss und nicht einfach so „unentschlossen“ darauf los drückt. Hier habe ich mir in den letzten Jahren eine kleine Sammlung an alten Kameras zugelegt, ich finde es unheimlich faszinierend wie toll und langlebig diese Kameras aus den 70er und 80er Jahren sind. Wenn ich ein Shooting plane, dann nehme ich aber immer meine digitale Spiegelreflex mit, eine Nikon D7100 mit verschiedenen Objektiven. Oft verwende ich Objektive mit Festbrennweiten, da mir die Tiefenschärfe gefällt.

Stuttgarter Fernsehturm

Vielen Dank für das Interview! Weitere Bilder von Frank findest du auf seinem Flickr-Profil.

Wenn du uns ebenfalls deine Fotografien vorstellen möchtest, dann schreibe uns eine Mail an wirsind@schoenhaesslich.de und die Chancen stehen gut, dass auch du hier im Blog vorgestellt wirst.

Pierre
Ein Beitrag von Pierre

Digital Native und Medienmensch. Großgezogen von Sega Megadrive und David Hasselhoff sind seine Texte eine Mélange aus Halbwahrheiten und Inspiration für dein kreatives Dasein.