Darum ist der Wohnungsbau mit Containern eine echte Zukunftslösung
Schon seit Jahren wird Wohnraum in Deutschland immer knapper – und das sowohl in städtischen als auch immer mehr in ländlichen Gebieten. Erschwerend hinzu kommen nahezu stetig steigende Immobilien- und Grundstückpreise sowie hohe, mitunter sogar horrende Baukosten. Der Traum von Eigenheim zerplatzt angesichts dieser Herausforderungen oftmals schneller als Seifenblasen.
Definition und Grundprinzip: Die Container selbst sind das Baumaterial
Das muss aber nicht sein! Kreative Ideen sind gefragt, die aufzeigen, wie und in welcher Form preislich attraktiver Wohnraum geschaffen werden kann. Im Trend liegt hier vor allem moderner Wohnungsbau mit Containern. Im Rahmen dieser Bauweise verwenden Architekten und Bauunternehmer Container als Baumaterial für das Errichten von Wohn- und Büroprojekten.
Ausrangierte Seecontainer werden so durch Umbauarbeiten zu einem innovativen Wohnareal oder zu einem mobilen Bürotrakt. Die Containerhäuser zeichnen sich dabei nicht nur durch eine ganz eigene Optik aus, sondern werden längst auch als platzsparende, kostengünstige und nachhaltige Alternativlösungen zum klassischen Bauwesen geschätzt.
Das Grundprinzip dieser Bauweise beruht auf der Modularität, die es ermöglicht, verschiedene Container an spezifische Bedürfnisse anzupassen und gegebenenfalls auch miteinander zu kombinieren. Der Preis variiert dabei je nach Größe, Design, Innenausstattung und genutzten Materialien. Die aktuellen Container Preise können Sie jederzeit bei Containerbasis.de checken.
Mehr Flexibilität, Individualität und Kreativität als echte Trümpfe
Diese innovative Bauweise nutzt dabei die Struktur und Stabilität von Containern, um funktionale und ästhetisch ansprechende Wohnlösungen zu schaffen. Flexibilität, Individualität und Kreativität entpuppen sich dabei als echte Trümpfe dieser zukunftsorientierten und auch zukunftsfähigen, preiswerten und umweltfreundlichen Bauweise mit Containern. Das spiegelt sich nicht zuletzt durch die Vielseitigkeit und Effizienz von Containerhäusern wider.
Historie: Die Container City in London als Vorreiter
Ganz neu ist die Idee allerdings nicht. Ursprünglich dienten Container hauptsächlich dem Transport von Gütern. Ausrangierte und entsprechend baulich veränderte Schiffscontainer kommen seit vielen Jahren aber auch zum Einsatz, um zum Beispiel Wohnraum für Flüchtlinge, Aufenthaltsmöglichkeiten für Obdachlose oder temporäre Unterkünfte nach Naturkatastrophen zu schaffen.
Wie groß das Potenzial von Wohncontainern tatsächlich für den privaten Wohnungsbau ist, zeigte sich dann vor mehr als zwei Jahrzehnten mit dem Bau der Container City in London durch das britische Architekturbüro Nicholas Lacey and Partners. In den Folgejahren sind viele ähnliche Projekte rund um den Wohnungsbau mit Containern entstanden.
Internationale und nationale Projekte mit Containerhäusern
Hierzu zählen beispielsweise die hippe, farbenfrohe Containerstadt in Cholula (Mexiko), die als Hilfe nach einem Erdbeben errichtete Containerstadt in Christchurch (Neuseeland) oder die New Yorker Containerhäuser, die teilweise die Größe von Mehrfamilienhäusern für zehn oder mehr Mietparteien erreichen.
Die Container dienen dabei zum einen als Lösung für bezahlbaren Wohnraum in Städten, zum anderen aber auch als nachhaltige Luxusprojekte. Vorzeigeobjekte in Form hochwertiger Containerhäuser sind zum Beispiel The Little Box on the Prairie nahe Livingston (Montana, USA), Casa El Tiemblo (Spanien), Six Oaks in San José (Kalifornien, USA) oder auch das Caterpillar House im chilenischen Lo Barnechea).
In Deutschland hinterlassen vor allem die Container-Bauprojekte in Berlin und München einen bleibenden Eindruck. Dort werden Containerhäuser als kostengünstige Wohneinheiten für Studierende genutzt. Weitere Containerdörfer und -häuser wurden beispielsweise in Krälingen (Handwerkercamp), Mendig (Flüchtlingsunterkunft), Demau (Handwerkerdorf) oder Leimersdorf (Helfercamp) errichtet.
Auf einen Blick – diese Vorteile bieten Ihnen der Wohnungsbau mit Containern
Kosteneffizienz
Die Basis von Containerhäusern sind gebrauchte Schiffscontainer. Diese lassen sich sehr kostengünstig erwerben. Zudem reduzieren sich die Materialkosten und die Umbaukosten, da die Grundstruktur immer bereits steht. Hinzu kommen die minimalen Fundamentanforderungen und der schnelle Bauprozess, der die Arbeitskosten erheblich verringert. Das alles spiegelt sich dann in überschaubaren Gesamtkosten wider.
Nachhaltigkeit
Da ausrangierte Seecontainer das Grundgerüst bilden, leisten Containerhäuser einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Außerdem können Sie ökologische Baumaterialien wie nachhaltige Dämmstoffe oder umweltfreundliche Holzverkleidungen für den Umbau nutzen. Durch den Einsatz energieeffizienter Technologien (Solaranlagen etc.) wird die Umweltbelastung zusätzlich verringert.
Schnelle Bauzeit
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Hausbau stellt sich die Bauzeit eines Containerhauses deutlich kürzer dar. So können Containerhäuser dank ihrer modularen Bauweise innerhalb weniger Wochen geplant, gefertigt, ausgeliefert und aufgestellt werden. Dadurch sparen Sie nicht nur viel Zeit, sondern sorgen gleichzeitig auch für eine massive Kostenreduktion.
Flexibilität
Containerhäuser lassen sich flexibel an verschiedene Wohnbedürfnisse (Tiny Houses, Mehrfamilienhäuser etc.) anpassen. Da der Aufbau modular erfolgt, können Sie Räume einfach und schnell erweitern oder umgestalten. Auf diese Weise kann jedes Containerhaus passgenau auf die jeweils individuellen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten rund um das Design, das äußere Erscheinungsbild und das Innenleben sind nahezu unbegrenzt.
Mobilität: Möglichkeit des Transports und Umzugs ganzer Wohneinheiten
Containerhäuser eignen sich optimal für Personen, die mobil und flexibel im Hinblick auf den Wohnort bleiben möchten. Denn es besteht die Möglichkeit, das Haus und sogar ganze Wohneinheiten via Sattelschlepper relativ komfortabel an einen anderen Ort zu transportieren. Hierfür müssen allerdings die entsprechenden Genehmigungen seitens der Behörden vorliegen.
Container als nachhaltige Wohnalternative – das müssen Sie beachten
Baugenehmigungen & rechtliche Aspekte
Obwohl die Container im Grunde genommen nur aufgestellt und nicht im herkömmlichen Sinn gebaut werden, benötigen Sie eine Baugenehmigung vom jeweils zuständigen Bauordnungsamt. Denn laut den Landesbauordnungen haben Containerhäuser einen Nutzungszweck als bauliche Anlage, Behälter oder fliegender Bau. Damit sind sie in vielen Fällen genehmigungspflichtig. Es gibt allerdings teilweise große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. So sind die Containerhäuser in einigen Regionen beispielsweise nur dann genehmigungspflichtig, wenn sie eine bestimmte Größe überschreiten. In anderen Bundesländern ist dagegen immer eine Genehmigung erforderlich.
Isolierung & Energieeffizienz
Damit Container das ganze Jahr über als Wohndomizil nutzbar sind, müssen sie winterfest und energieeffizient gestaltet werden. Eine hochwertige Isolierung ist daher unerlässlich. Die besten Ergebnisse erzielen Sie in der Regel mit hochwertigen Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder Polyurethan oder erreicht werden. Zudem sollten Fenster und Türen stets gut isoliert sein, um Wärmeverluste zu minimieren. Die Integration von energieeffizienten Heiz- und Kühlsystemen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien werten Containerhäuser zu einer nachhaltigen Wohnalternative auf.
Wohnkomfort
Um einen hohen Wohnkomfort in Containerhäusern zu gewährleisten, bieten sich gezielte Maßnahmen an. Durch den Einbau von Fenstern bzw. natürlichen Belüftungssystemen oder guten Lüftungsanlagen schaffen Sie ein stets angenehmes Raumklima. Schallschutz erreichen Sie mithilfe einer durchdachten Innenraumgestaltung im Zusammenspiel mit der Verwendung von schalldämmenden Materialien. Hausdesign und die Innenraumgestaltung kann immer ganz individuell nach den Wünschen der Bewohner ausgerichtet werden. Das erzeugt persönliche Wohlfühlatmosphäre. Der Kreativität sind hier dank der modularen Bauweise und den flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.
Darum sind Wohncontainer die Zukunft für ein erschwingliches Wohnen
Kein anderer Wohnraum ist derart flexibel nutz- und gestaltbar flexibel wie ein Container. Aufstellen, Aus- oder Umbauen, Erweitern, Wohnortwechsel oder Rückbauen – alles ist jederzeit und ohne übermäßig großen Aufwand möglich. Das ermöglicht die volle Fokussierung auf individuellen Wohnkomfort. Wohncontainer verbinden dabei die modular-flexible Bauweise und einen individuell bedürfnisgerechten Wohnkomfort mit einer ressourcenschonenden, nachhaltige Bauweise und Architektur – und das alles zu erschwinglichen Preisen.
CONTAINERBASIS GMBH