Aus Sushi to go wird Design to stay. In der Stuttgarter City holen wir uns in der Mittagspause gerne mal eine der kleinen Plastikboxen, die, gut gefüllt mit Avocado oder Fisch, Reis und Algenblättern, unseren Magen und unser Gemüt gleichermaßen zufriedenstellen. begleitet werden diese Boxen nicht selten von einem kleinen Plastikfisch, in dessen inneren sich die köstliche Soyasauce befindet, die das Sushi perfekt ergänzt. So oft haben wir diese Fische schon gesehen und vielleicht auch witzig gefunden. Ein Licht ist uns dabei allerdings noch nicht aufgegangen.
Heliograf ging es da etwas anders. Die beiden klugen Köpfe Angus Ware und Jeffrey Simpson entwickelten das geniale Design als Debutprodukt ihrer Kollaboration Heliograf. Der Hintergrund ist allerdings ein ernster. In ihrer Heimatstadt Sydney, konnten die beiden beobachten, welche Auswirkungen Einweg-Plastikprodukte wie der (nun nicht mehr ganz so) lustige Soyafisch auf Meereslebewesen haben. Frei nach dem Motto “Es gibt viele Fische im Meer und einige davon sind aus Plastik”.
Mit der Light Soy haben die beiden nicht nur ein Designobjekt geschaffen, das zugleich verspielt, funktionell und zweckgerichtet ist. Die Chancen stehen zudem nicht schlecht dass in dem einzigartigen Leuchtmittel, der originale Soyafisch verarbeitet ist. Für die Produktion der Light Soy wird nämlich Ozeanplastik verwendet. Wenn das mal nicht genial ist.
Als Einrichtungsgegenstand der so viel mehr ist als nur das, soll Light Soy auf das große Problem mit dem kleinen Fisch aufmerksam machen und zudem einen Lösungsansatz bieten. Auf der Website finden sich zusätzlich noch Tipps, um unnötiges Plastik zu vermeiden! Wir werden in Zukunft jedenfalls zweimal überlegen, bevor wir zum Soyafischchen greifen.
heliograf