Artikelbilder: © [Maria_Savenko] - Adobe Stock

Die häufigsten Trennungsgründe

Sponsored Tag

Es gibt zahlreiche Gründe, aus denen eine Beziehung scheitern kann. Einige davon treten aber deutlich häufiger auf als andere. Dieser Artikel stellt die häufigsten Trennungsgründe
vor und erklärt, wie mit ihnen umzugehen ist.

Zu aufdringlich oder bedürftig wirken

Viele Beziehungen scheitern daran, dass einer der Partner zu aufdringlich ist oder bedürftig wirkt. Wer sich rund um die Uhr beim Partner meldet, meint dadurch vielleicht, Zuneigung zu signalisieren. Häufig wirkt das aber wenig angenehm und schreckt das Gegenüber ab.

Wenn eine Beziehung deswegen gescheitert ist, sollte keinesfalls mit denselben Methoden weitergearbeitet werden. Der Ex meldet sich nicht mehr, weil er die ständigen Nachrichten leid ist.

Deswegen sollte eine Kontaktsperre eingehalten und nicht rund um die Uhr versucht werden, wieder Kontakt herzustellen. Wenn beide Partner etwas Zeit hatten, über die Beziehung nachzudenken, kann ein neuer Anlauf gestartet werden.

Untreue

Untreue ist ein weiterer Grund, aus dem sich viele Paare trennen. Meist liegen aber größere Probleme vor, die überhaupt erst zur Untreue geführt haben. Das können ein langweiliges Sexualleben, häufige Streitereien oder zu wenig gemeinsam verbrachte Zeit sein. Wer seinem Partner trotz eines Seitensprungs verzeihen möchte, sollte genau herausfinden, welche Gründe zu der Untreue geführt haben. Nur wenn diese nachhaltig beseitigt werden, wird es nicht wieder zu einer Enttäuschung kommen.

Verschiedene Lebensziele

Verschiedene Lebensziele sind ebenfalls ein häufiger Grund dafür, eine Beziehung zu beenden. Wenn einer der Partner ein Kind möchte und der anderen nicht, sind diese Lebensziele nicht vereinbar. Einige Menschen möchten gerne viel Zeit zu zweit in den eigenen vier Wänden verbringen, während andere darauf aus sind, unterwegs zu sein, die Welt zu entdecken und vielen Menschen zu begegnen. Es lohnt sich, schon früh in einer Beziehung über die langfristigen Lebensziele zu sprechen, um herauszufinden, welche Erfolgschancen die Partnerschaft hat.

Häufige Streitereien

Keine Beziehung ist frei von Streitigkeiten. Wenn diese aber überhandnehmen und häufiger vorkommen als schöne und intime Momente, dann ist eine Beziehung ernsthaft in Gefahr. Dann genügen oft schon Kleinigkeiten wie nicht abgewaschenes Geschirr, Barthaare im Waschbecken oder ein unordentlicher Lebensstil, damit die Partner anfangen, die Beziehung in Frage zu stellen. Wenn häufig über scheinbare Belanglosigkeiten gestritten wird, sollte geklärt werden, ob die Partner die Beziehung weiterführen wollen und wenn ja, wie die Ursachen für die Streits beseitigt werden können.

Fazit

Eine Trennung ist kein unabwendbares Schicksal, sondern eine bewusste Entscheidung. Gerade bei Problemen ist es deswegen wichtig, sich auszutauschen und sich die eigenen Bedürfnisse und die des Partners bewusst zu machen. Je ausgiebiger über eine Beziehung gesprochen wird, desto klarer zeigt sich, ob diese eine Zukunft hat.

Wichtig ist es, eine Partnerschaft nicht bei den ersten Schwierigkeiten einfach aufzugeben, sondern sich zu engagieren und für diese zu arbeiten. Bringt dies alles nichts, kann eine Trennung
aber die beste Lösung sein.

Mit EXZURUECK24.DE

Pierre
Ein Beitrag von Pierre

Digital Native und Medienmensch. Großgezogen von Sega Megadrive und David Hasselhoff sind seine Texte eine Mélange aus Halbwahrheiten und Inspiration für dein kreatives Dasein.

Verwandte Beiträge